Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Doch in einem Punkt herrscht Einigkeit: Schöne Zähne umrahmt von gesundem Zahnfleisch und mit einem Lächeln wirken ästhetisch und strahlen Vitalität und Gesundheit aus. Ob strahlend weiß, ebenmäßig gerade oder mit individuellen, bewusst an die Nachbarzähne angepassten Unregelmäßigkeiten: Zähne sind auf ganz unterschiedliche Weise „schön“. So individuell wie ein Augenblick. So persönlich wie ein Lächeln.
Statussymbol Zähne
Makellose Zähne sind für mehr als 80 Prozent der Deutschen ein Statussymbol, ergab im vergangenen Jahr eine Umfrage der „Apotheken Umschau“. Doch falsche Pflege, zuviel Kaffee und Nikotin belasten unsere Zähne und lassen sie gelblich aussehen. Ein weiteres Problem: die Angst! Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland etwa zehn Millionen Menschen Angst vor dem Zahnarztbesuch haben.
Aus Praxen werden Wohlfühloasen
Dabei ist eine gewisse Angst zunächst einmal gar nicht verwunderlich: Kein Mensch öffnet gern seinen Mund, um einen fremden Menschen mit spitzen Geräten darin herumwerkeln zu lassen. Der eigene Mund ist nun einmal ein verletzlicher Intimbereich. Viele Menschen empfindet bei dieser Vorstellung Unbehagen oder ein Gefühl von Ausgeliefertsein gepaart mit Hilflosigkeit.
Modern, hell, komfortabel
Dabei geht es heutzutage um viel mehr. Wer heute eine Zahnarztpraxis betritt, hat oft das Gefühl, eher eine Wohlfühloase zu betreten. Nichts erinnert mehr an schaurige Behandlungsräume aus früheren Zeiten. Heute geht es modern, hell und freundlich zu in den Zahnarztpraxen. Wurde früher der Behandlungsstuhl schon nach wenigen Minuten zur Folterkammer für Nacken und Rücken, so können Sie heute gemütlich mit allerlei Komfort darauf Platz nehmen. Nicht selten sind die Praxisräume mit Musik, Fernseher oder interessanten Bildern an Wänden oder der Decke ausgestattet. Der Patient soll sich völlig entspannen können und gerne zu seinem Zahnarzt gehen.
So angenehm wie möglich
Und sollten Sie doch ein Unwohlsein empfinden oder in Ihnen gar ein wenig Angst aufkommen, dann ist eines ganz wichtig: Sprechen Sie darüber! Ihr Zahnarzt wird Verständnis dafür haben und auf Ihre Wünsche eingehen. Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Möglichkeiten, um Ihnen den Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Das Geheimnis schöner Zähne
Und dank unserer Zahnärzte hier vor Ort können auch Ihre Zähne bald mit Ihrem Lächeln um die Wette strahlen. Der Grund dafür ist ein Geheimnis und liegt im Verborgenen.
Unser schönes Bild mit dem Mund hält eine kleine Überraschungen für Sie bereit: Fahren Sie mit dem Cursor über das Bild – auf der mobilen Ansicht mit dem Finger – und entdecken Sie Tipps für schöne Zähne.
[imagelinks id=“6875″]
Verwirklichen Sie Ihre Wünsche
Wir haben uns umgehört und mit vielen Ärzten hier aus der Gegend gesprochen, für die Ihr Lächeln eine Berufung ist.
Atiyeh Mounesi aus Rellingen
Die Zahnarztpraxis A. Mounesi steht für Zahnarztpraxis Modern. Vor noch nicht ganz zwei Jahren erfüllte sich die heute 35-jährige Zahnärztin Atiyeh Mounesi ihren Jugendtraum und eröffnete ihre eigene Praxis in der Tangstedter Chaussee 4 im Herzen von Rellingen. Die Praxisräume hat die Zahnärztin innerhalb von zwei Monaten komplett neu gestaltet – hell und klar strukturiert – mit moderner Technik ausgestattet.
Modern ist auch ihr Zeitmanagement, sogar smart wie ein Smartphone. Die Praxisabläufe sind durch drei Helferinnen perfektioniert und eingespielt. Wer möchte, kann sich per SMS oder Anruf an seinen Termin erinnern lassen. „Uns ist es ein großes Anliegen, Wartezeiten auf ein Minimum zu reduzieren“, sagt Atiyeh Mounesi. „Die Patienten sollen gern zu uns kommen, entspannt und mit einem auf ein Minimum reduziertem Stressgefühl.“ Sogar genügend Parkplätze für Patienten sind vorhanden.
Das Erfolgsgeheimnis von Frau Mounesi? „Wir behandeln unsere Patienten so, wie wir selbst behandelt werden möchten“, sagt sie mit ihrem sympathisch breiten Grinsen. Und das gelte insbesondere für Patienten mit Angst vor dem Zahnarztbesuch. „Aufgrund meiner Erfahrung kann ich gezielt auf die Ängste meiner Patienten eingehen und mir durch unser modernes Praxismanagement genügend Zeit nehmen, um alle Vorgänge detailliert zu erklären.“
Weitere Interessensschwerpunkte der Zahnarztpraxis: Vorsorge, Wurzelkanalbehandlungen und Ästhetik. „Die Vorsorge ist ungemein wichtig, um gar nicht erst von Zahnschmerzen geplagt zu werden“, sagt die Zahnärztin. „Und wer alles für seine Zähne getan hat, aber vielleicht unter kleinen Schönheitsfehlern wie Verfärbungen oder Fehlstellungen leidet, dem zeigen wir gern auf, was alles möglich ist – von Veneers über Bleaching bis hin zu Keramikrestaurationen. Auch hier beraten wir unsere Patienten gern.“
Wir wollten Frau Mounesi gerade für das angenehme Gespräch mit ihr danken, da klingelt ihr Smartphone. Es ist ihr Mann, der gerade das neue Heim renoviert, denn das Ehepaar ist kürzlich auch privat nach Rellingen gezogen.
Zahnarztpraxis Atiyeh Sheykh Mounesi
Tangstedter Chaussee 4
25462 Rellingen
Telefon: 041 01 / 831 41 49
info@zahnarztpraxis-mounesi.de
www.zahnarztpraxis-mounesi.de
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag, 8 – 12 Uhr + 14 – 18 Uhr
Dienstag, 9 – 13 Uhr + 15 – 19 Uhr
Mittwoch und Freitag, 8 – 13 Uhr
Dr. Christoph Becker aus Hamburg-Eimsbüttel
In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implatation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt.
Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das „MIMI“- Verfahren. Das Kürzel „MIMI“ steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. „Mit einem speziellen, schmalen Bohrer wird das Zahnfleisch auseinandergedrückt, und der Knochenwird gedehnt. Dann wird in den Bohrkanal das Implantat eingesetzt. Es ist ein wenig breiter als der Kanal“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Dieser Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische
Oberfläche des Implantates durchdringen.
Die Planung der Behandlung kann durch den Einsatz eines hochmodernen Computertomographen (DVT) im Hause, der 3D-Bilder liefert, optimiert werden. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst oder nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Das bietet viele Vorteile: Die Patienten haben kaum Schmerzen, kaum Schwellungen und es kommt kaum zu Infektionen“, sagt Dr. Christoph Becker. Dazu ist das ‚MIMI‘-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren.
„Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode, schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode eingesetzt werden“, sagt Dr. Becker. „Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die Patienten nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen.“ In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden.
Patienten, die sich für das „MIMI“-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich und in aller Ruhe über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die „MIMI“-Methode seit Jahren an und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.
Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker
Eidelstedter Weg 24
20255 Hamburg
Telefon: 040 / 560 26 26
praxisdrbecker@msn.de
www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com
– Termine nach Vereinbarung –
Foto: Initiative proDente e. V. (2), privat (2)
04.02.2019
ANZEIGE