Datenschutz

DATENSCHUTZ

Datenschutzgrundverordnung
Zum 25. Mai 2018 trat ein neues europäisches Datenschutzrecht in Kraft, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679. Aufgrund des neuen Datenschutzrechtes sind wir gehalten, Sie in transparenter Weise darüber zu informieren, welche Daten wir bei unserer Kundenbeziehung und auf dieser Internetseite verarbeiten.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in unserer Kundenbeziehung ist

Maike Heggblum
Achtern Knick 19
27474 Hasloh

Datenschutzkontakt
Wenn Sie mit uns in Sachen Datenschutz Kontakt aufnehmen wollen, können Sie dies unter

datenschutz@die-norderstedterin.de

tun. Diese Emailadresse ist aus Vertraulichkeitsgründen nur an die für den Datenschutz zuständigen Personen in unserem Unternehmen weitergeleitet.

Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist das Unabhängige Landesdatenschutzzentrum in Kiel (https://www.datenschutzzentrum.de/). Die Aufsichtsbehörde steht Ihnen auch für mögliche Beschwerden zur Verfügung, mail@datenschutzzentrum.de.

 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie zu einer Kennnummer identifiziert werden kann.

Hierzu zählen im Rahmen unseres Angebotes insbesondere: Name, Adresse, Telefonnummern. E-Mailadressen, Bilder (auch von Ihrer Person), Informationen zu Ihrem Betrieb, journalistische und Media-Informationen, Rechnungsdaten, ggf. Kontoverbindungen.

Erforderlichkeitsgrundsatz
Ein wesentlicher Grundsatz des bisherigen Datenschutzrechts findet sich auch in der DSGVO wieder – der Erforderlichkeitsgrundsatz. Danach ist Datenverarbeitung zulässig, wenn die Daten für die bestimmte Verarbeitung unbedingt gebraucht werden.

Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte uns gegenüber, sofern Sie selber als betroffene Person gelten. Ansonsten gelten die Rechte für Ihre Mitarbeiter oder Kunden:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn insbesondere die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, auf die Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO); die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ist erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), oder die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Regelmäßig ist in unserer Kundenbeziehung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO entsprechende Rechtsgrundlage.

Speicherdauer
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Rechnungs-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern, z.B. § 14 b Umsatzsteuergesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__14b.html ). Allerdings nehmen wir nach 3 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Redaktionelle Beiträge
Sofern wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer redaktionell-journalistischer Tätigkeit verarbeiten und veröffentlichen (z.B. Bilder), gilt das Medienprivileg, so dass die DSGVO in weiten Teilen keine Anwendung findet.

Datenverarbeitung während der Kundenbeziehung
Während der Kundenbeziehung erfassen wir Ihre Daten in unserer elektronischen Kundendatei.

E-Mail-Kommunikation
Während der Kundenbeziehung treten wir auch in E-Mail-Kontakt mit Ihnen.
Die Email-Kommunikation erfolgt dabei unverschlüsselt. Bitte beachten Sie dies auch selber, wenn Sie uns vertrauliche Informationen per Email zukommen lassen.

Telefonischer Kontakt
Sofern Sie mit uns telefonischen Kontakt haben, speichern wir Ihr Anliegen zu unserer Kundendatei.
Sofern Sie Ihre Telefonnummern beim Anruf mitsenden, wird diese auf der Telefonanlage gespeichert und regelmäßig überschrieben, bzw. gelöscht.

https 
Damit Sie sicher auf unserer Internetseite surfen können, haben wir das Sicherheitsprotokoll https implementiert.

Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, das auf Cookies basiert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung, s. Auftragsverarbeitung.

Ebenfalls wird die IP-Adresse von Ihrem Browser an Google übermittelt. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, dabei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in Liechtenstein, Island und Norwegen zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir führen die vom Browser übermittelte IP Adresse nicht mit anderen Daten zusammen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, jedenfalls nicht auf unsere Veranlassung.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie Google Analytics durch einen Klick auf diesen Link [ga-optout text=“deaktivieren“].

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 15 TMG (https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/__15.html).

Die neuen Datenschutzhinweise von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Social Media Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, WhatsApp, Twitter, Pinterest, Linked in, Fing, Tumblr und Instagram. Wir nutzen dabei die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über das runde Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und in den USA gespeichert.

Der Plug-in-Anbieter nimmt die Datenerhebung insbesondere über Cookies vor, s. Cookies.

Wir selber haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Die neuen Datenschutzbestimmungen für Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de#update. Unter den Einstellungen zu Ihrem Account in dem Bereich „Datenschutz und Sicherheit“ befindet sich der Inhaltspunkt „Individualisierung und Daten“, der über den Link „bearbeiten“ die entsprechende Unterseite öffnet. Hier können Sie individuelle Einstellungen vornehmen.

Die neuen Datenschutzbestimmungen für facebook findest Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Die neuen Datenschutzbestimmungen für Instagram finden Sie hier: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Die neuen Datenschutzhinweise von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Datenschutzbestimmungen von Twitter finden Sie hier:  https://twitter.com/privacy?lang=de#update. 

Die neuen Datenschutzbestimmungen für Pinterest finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.


Google Maps
Auf unseren Websites verwenden wir den Dienst Google Maps API von Google LLC. Durch die Einbindung des Dienstes auf unserer Seite werden mindestens folgende Daten an Google, Inc. In den USA übertragen:

Name des verwendeten Browsers, Version des Browsers, Webseite von der die Anfrage ausgelöst wurde, Betriebssystem des Users, Bildschirmauflösung des Users sowie IP-Adresse des Users und Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems, dass der User nutzt, sowie Suchbegriffe.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, loggen Sie sich vor Aufruf des Routenplaners bitte aus. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc. sowie Dritter einverstanden. Die Datenschutzbestimmungen für Google-Dienste finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=de.

One Signal
Auf unserer Websites verwenden wir den Dienst OneSignal, um Ihnen Push-Nachrichten zu senden, sofern Sie in deren Empfang durch Erteilen der entsprechenden Berechtigung eingewilligt haben.

Die Datenschutzinformationen und weitere Informationen von OneSignal finden Sie unter: Die Datenschutzrichtlinien von OneSignal finden Sie hier: https://onesignal.com/privacy_policy.

Haftung für externe Links
Auf unserer Website sind Links zu anderen Websites eingebettet. Wenn Sie darauf klicken, verlassen Sie unsere Website. Wir sind für Datenschutz und den Inhalt anderer Websites nichts verantwortlich.

erstellt von:

MGDS | Managementgesellschaft für Datenschutz bürgerlichen Rechts (bR), Sandwisch 39a, 22113 Hamburg

X