ANZEIGE

Eier von glücklichen Hühner Kreis Pinneberg Hof Wiedwisch Kummerfeld Ostern Bio-Ei Weideeier Weidehühner
Maike Heggblum

Maike Heggblum

Eier von glücklichen Hühnern

Sie kennen doch sicher den Spruch: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Eine lustige Frage, möchte man am Tisch eine Diskussionsrunde starten.
Dabei ist die Antwort ganz leicht – ohne auf die philosophischen Hintergründe einzugehen: Natürlich war zuerst das Ei da!

Was war zuerst da?

Evolutionsforscher haben zumindest die Entwicklungsgeschichte des Federviehs geklärt: Hühner gehören zu den Vögeln – und die gibt es auf der Erde erst seit rund 150 Millionen Jahren. Die meisten Hühner legen fast täglich ein Ei, zumindest dann, wenn zu sie einer Legerasse gehören. Genau wie die Legeleistung unterscheiden sich auch Eigröße und die Farbe der Eierschale von Hühnerrasse zu Hühnerrasse. Selbst die Beschaffenheit der Hühnereier ist von der Rasse und nicht nur von der Fütterung abhängig. Ebenso spielen die Jahreszeiten hinsichtlich Schalenfarbe und Eigröße eine Rolle.

Jedes Ei ein Unikat

Rund 10 Prozent eines Eis macht die Schale aus. Im Inneren besteht ein Hühnerei zu 58 Prozent aus dem Eiklar, einer wässrigen, proteinhaltigen Lösung. Die restliche Masse wird als Dotter oder Eigelb bezeichnet und setzt sich aus einer Fett-in-Wasser-Emulsion zusammen. Welche Farbintensität das Eigelb hat, liegt weder an der Hühnerrasse noch an Eigröße oder Legezeitpunkt. Wie gelb das Eigelb wird, ist einzig und allein von den über das Futter aufgenommenen Farbstoffen abhängig. Bei Bioeiern ist das Dotter generell heller, Farbstoffzusätze im Futter sind für Biohennen nämlich tabu!

Haltbarkeit

Wie lange Eier haltbar sind, kommt auch auf die Lagerung an: Alle Eier können ohne Bedenken die ersten 18 bis 20 Tage auch ungekühlt gelagert werden, da sie durch die Schale einen natürlichen Schutz gegen Bakterien und Eindringlinge haben. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit von Eiern nochmal um zwei bis vier Wochen. Für Frischeispeisen sollten Sie nur Eier verwenden, die maximal 18 Tage alt sind.

Freiland, Bio oder Bodenhaltung?

Seit Januar 2010 ist es in Deutschland glücklicherweise verboten, Hennen in Käfigen, den sogenannten Legebatterien, zu halten. Doch auch die Bodenhaltung ist für die Tiere meist keine große Entlastung. So werden bei der Bodenhaltung die Legehennen in riesigen Hallen in Gruppen von bis zu 6.000 Tieren gehalten. Eine artgerechte Haltung stellt sich sicher jeder anders vor. Stress, Verletzungen und eine sehr künstliche Umgebung bestimmen das Leben der Tiere.

Glückliche Hühner im Kreis Pinneberg

Da möchte man doch lieber ein Huhn aus dem Kreis Pinneberg sein, denn hier gibt es einige schöne Höfe, bei denen das Wohl der Tiere an erster Stelle steht. Wir haben uns umgesehen und haben die Tiere direkt auf der Wiese besucht.

ANZEIGE
Eier von glücklichen Hühner Kreis Pinneberg Hof Wiedwisch Kummerfeld Ostern Bio-Ei Weideeier Weidehühner

 

Eier vom Hof Wiedwisch

Erst vor kurzem haben wir das Ehepaar Dörte Wendorff-Rusch und Carl Rusch in Kummerfeld getroffen und über Ferienbetreuung und Kindergeburtstage auf dem Alpakahof berichtet. Neben den freundlichen Alpakas und einer Herde Schafe leben auf dem Hof auch 150 Hühnern. Auf der Wiese steht ein blauer Bauwagen. Er ist in der Nacht ein warmer und sicherer Unterschlupf für die Tiere. Carl Rusch freut sich jeden Morgen auf den Moment, wenn er die Rampe herunterlässt und die Hennen mit ihrem Hahn die Leiter hinunter und hinaus auf die Wiese gehen. Dann werden die Eier eingesammelt. In einem eigenen kleinen Bereich des Bauwagens ist es besonders kuschelig mit Stroh ausgelegt. Hier legen die Hennen ihre Eier ab. Eher selten liegen Eier direkt auf der Wiese oder auf dem Boden des Bauwagens.

Grüne Eier

Als Carl die Klappe zum Legebereich des Bauwagens öffnet, sind wir überrascht. Neben weißen und braunen Eiern liegen auch mehrere grüne Eier mit im Stroh. Ist denn heute schon Ostern? „Nein“, sagt Carl und lacht, „wir haben einige Hühner einer ganz alten Rasse, die einfach grüne Eier legen kann.“

Eier-Abo abschließen

„Man kann bei uns verschiedene Weideeier-Abos abschließen“, erklärt uns Dörte. „Für 50 Euro beispielsweise gibt es einen Eierblock mit 20 Zetteln. Jeder Zettel ist ein Gutschein für sechs Eier. Zettel in die Kasse werfen, Eier abholen und als Dankeschön gibt es am Ende zweimal sechs Eier dazu.“ Na, und vielleicht ist dann ja auch das ein oder andere grüne Ei dabei. Das kleine Verkaufsregal ist in wenigen Schritten vom Parkplatz aus zu erreichen. Und werfen Sie auch unbedingt einen Blick auf das daneben liegende Feld. Hier erwarten Dörte und Carl gerade reichlich Nachwuchs in der Schafherde. Als wir kommen, sind vor nicht einmal einer halben Stunde zwei kleine Osterlämmer auf die Welt gekommen.

ANZEIGE
Eier von glücklichen Hühner Kreis Pinneberg Hof Thießen Borstel-Hohenraden Ostern Bio-Ei Regiomat Frische Milch Kuhmilch Rohmilch

 

Eier aus dem Regiomaten vom Hof Thießen

Kennen Sie die 30-Zone in der langgezogenen Kurve in Borstel-Hohenraden bei der Grundschule? Dann fahren Sie doch beim nächsten Mal noch ein wenig langsamer und vergessen Sie auf keinen Fall, den Blinker zu setzen. Denn genau in dieser Kurve liegt der schöne Hof von Anne und Hanjörg Thießen. Dort kann man rund um die Uhr Eier vom befreundeten Waldenauer Hof Ramcke direkt am Regiomaten kaufen.

Wie ein kleiner Supermarkt

Neben den Eiern gibt es außerdem Kartoffeln, Salami, Honig, Gelee, Kaffee, Naschkram und vieles mehr. Direkt daneben haben Kunden die Möglichkeit, frische Milch (1 Liter/1 Euro) aus dem Milchautomaten zu zapfen. Da es sich um Rohmilch handelt, muss diese pasteurisiert – also abgekocht werden (15 bis 30 Sekunden bei mindestens 72°C). Dies ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Rohmilch selbst hält zwei Tage, die abgekochte Milch hält gekühlt sogar vier bis fünf Tage. Die meisten Kunden genießen ihre Milch jedoch in der natürlichen Form – also als Rohmilch.

Führungen und Kindergeburtstage

In den modernen Ställen leben derzeit circa 340 Milchkühe. Anne Thießen bietet Hofführungen für interessierte Gruppen, Kindergärten und Schulen als außerschulischen Lernort an. Kleiner Geheimtipp: Der neue Strohboden ist fertig, den man prima für Kindergeburtstage nutzen kann. Und für alle kleinen Schatzjäger gibt es eine große Wanne mit Weizenkörnern, in denen mit den Händen nach Schätzen gegraben werden darf.

Und wenn Sie jetzt so richtig Appetit auf ein leckeres Ei aus Freilandhaltung bekommen haben, dann haben wir auch gleich noch die passende Rezeptidee.

Frühstückmuffins mit Ei

Wie wäre es mit einem leckeren Frühstück-Muffin Rezept für Ostern? Eier auspusten und bemalen macht riesigen Spaß und gehört ganz traditionell zu jedem Osterfest dazu. Wohin aber mit dem Ei? Wir haben ein gutes Rezept für Sie. Und natürlich ist es schnell, einfach und lecker.

Zutaten für vier Portionen:

  • 300 g Frühstücksspeck in Streifen
  • 6 Eier
  • nach Geschmack frische oder getrocknete Kräuter wie z. B. Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • etwas geriebenen Käse, z. B. Gouda

Zubereitung:

  • Legen Sie die Speckstreifen für einige Minuten in eine Pfanne und braten Sie die Streifen, bis sie sich ein wenig zusammenziehen, jedoch noch flexibel sind.
  • Mit den angebratenen Speckstreifen die Muffinformen auskleiden. In jede ausgekleidete Muffinform wird jetzt ein Ei geschlagen, mit Salz, Pfeffer und Kräutern gewürzt und etwas geriebener Käse über das Ei gegeben.
  • Jetzt kommt das Blech mit den Muffins für 15 Minuten bei 200°C (Ober- / Unterhitze) in den vorgeheizten Ofen. Wer das Ei lieber etwas weicher mag, sollte das Blech nach circa 12 Minuten aus dem Backofen nehmen.

Wir wünschen viel Freude beim Nachmachen und Genießen!

Fotos und Videos: Maike Heggblum

26.03.2019

ANZEIGE

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing
Share on tumblr
Share on print

Auch interessant

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
X