Podcast Hundertzwoelf Alexander Lass Can Kalaycioglu Felix Röver die Norderstedterin
Maike Heggblum

Maike Heggblum

Ein etwas anderes Interview

„Wer interviewt denn jetzt eigentlich wen?“

„Erst sind wir dran. Anschließend darfst Du Deine Fragen an uns loswerden“, lautet die Antwort von Alexander Lass.

Aha.

Okay, na dann mal los.

Wir nehmen einen Podcast auf

Wir sitzen in einem Büro direkt über der Rettungswache in Norderstedt. Neben mir sitzen Felix Röver, Can Kalaycioglu und Alexander Lass. Und ich bin hier, weil sie mich für eine Folge ihres Podcastes „Hundertzwölf“ interviewen wollen.

In Doppelfunktion

Moment mal – mich? Ist das nicht eigentlich sonst andersherum? Ja, normalerweise schon. Heute aber nicht. Ich bin in Doppelfunktion hier. Einmal als Maike Heggblum, die nebenberuflich als ihre Kollegin im Rettungsdienst arbeitet. Und einmal als Die Norderstedterin, die ein eigenes Onlinemagazin herausbringt. Felix, Can und Alexander werden meine O-Töne für den Podcast verwenden.

Und ich ihre für diese Geschichte hier.

Ganz schön aufregend

Ich bin ein wenig aufgeregt. Aber die drei sind Podcast-Profis, haben schon 8 Folgen aufgenommen und geben mir zu verstehen, dass ich keine Angst haben muss.

„Sag einfach, was Du denkst!“

In der Mitte vor uns auf dem Tisch liegt ein kleines schwarzes Aufnahmegerät mit zwei kleinen Mikrofonen. „Am Anfang ist es ungewohnt, aber nach ein paar Minuten denkst Du gar nicht mehr daran, dass alles aufgezeichnet wird“, erklärt Felix. „Die ersten Male waren wir auch nervös und haben mehrere Anläufe gebraucht“, ergänzt Can. Okay, das beruhigt mich. „Wir fangen einfach mal an. Du antwortest ganz normal. Sag einfach, was Du denkst.“

Das kann ich.

Podcast Hundertzwoelf Alexander Lass Can Kalaycioglu Felix Röver die Norderstedterin
Schnell noch ein paar Notizen machen und dann geht es los.

 

Podcast „Hundertzwoelf“

Alexander drückt einen Knopf am Aufnahmegerät und spricht seinen Begrüßungstext für die Zuhörer. Man merkt sofort, dass er schon Übung darin hat. Seine Ruhe wirkt sich auch auf mich aus. Dann stellt er mich vor und bedankt sich für mein Kommen. Er möchte wissen, wie ich zum Rettungsdienst gekommen bin und was es für mich bedeutet. Diese Fragen mag ich. Es fällt mir nicht schwer, darauf zu antworten.

Eine Folge dauert etwa 30 Minuten

Geplant ist die Aufnahme für den Podcast von ungefähr 30 Minuten. Felix möchte wissen, wie ich Familie, Beruf, Rettungsdienst und Ehrenamt unter einen Hut bekomme. Ich muss lachen, denn manchmal weiß ich es selber nicht genau. Sie wechseln sich ab, wollen wissen, wie ich meine Fortbildungen organisiere. Ich erzähle eine lustige Anekdote über ein Gewinnspiel, bei dem ich eine Rettungsdienstfortbildung gewonnen habe. Alle drei lachen.

Krisenintervention als Ehrenamt

Sie möchten mehr über mein Ehrenamt in der Krisenintervention erfahren. Was macht ein Kriseninterventionsteam? Wann und wie werden wir alarmiert? Ein ernstes Thema. Menschen in ihren schwersten Stunden zu begleiten, ist nicht immer einfach. Felix möchte wissen, wie eine Ausbildung in der Krisenintervention aussieht und welche Fähigkeiten man mitbringen sollte. Ich erzähle, warum dieses Ehrenamt für mich so ein besonders ist und welche Momente mir – trotz des traurigen Anlasses – dennoch gut in Erinnerung geblieben sind.

Rollentausch

Wir plaudern noch eine Weile, und ehe ich es bemerke, ist die halbe Stunde schon rum. Das ging schnell. Das kleine schwarze Gerät in der Mitte vom Tisch nehme ich erst jetzt wieder wahr. Ich bin entspannt, es war einfacher als gedacht. Jetzt tauschen wir die Rollen. Ich lege meinen unsichtbaren Hut als Rettungsanitäterin ab und setze den der Norderstedterin wieder auf. Bewaffnet mit Stift und Papier bin ich nun dran, meine Fragen zu stellen.

Podcast Hundertzwoelf Alexander Lass Can Kalaycioglu Felix Röver die Norderstedterin
Jetzt bin ich wieder dran und stelle die Fragen.

Warum ein Podcast?

„Ein Podcast ist eine Serie von abhörbaren Mediendateien. Wie ein Hörbuch als Serie“, erklärt Can. „Du lädst es Dir über eine App runter und kannst es dann überall und jederzeit hören“, ergänzt Felix.
Einfach die App „Podcast“ im Appstore oder im Play Store runterladen und im Suchfeld „Hundertzwoelf“ eingeben. Danach braucht man die Folgen nur noch kostenfrei runterladen. Alternativ kann man den Podcast auch streamen ohne ihn herunterzuladen. Das Wort Podcast setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcast und der Bezeichnung dem tragbaren MP3-Player iPod.

Wie heißt Euer Podcast?

„Hundertzwoelf“, antwortet Alexander und lächelt. Wie die Notrufnummer 112. Natürlich. „Unser Podcast richtet sich an alle, die wissen wollen, wie es hinter den Kulissen eines Rettungsdienstes aussieht. Wir möchten aufklären und die Bevölkerung für unsere Themen sensibilisieren.“ Welche Rettungsmittel gibt es? Welche Qualifikationen haben Mitarbeiter im Rettungsdienst? Wann kommt der Notarzt, und vieles mehr. „Und heute bist Du dran, weil wir zeigen wollen, dass man auch nebenberuflich im Rettungsdienst tätig sein kann“, ergänzt Felix.

Wie seid Ihr darauf gekommen, einen Podcast zu machen?

„Wir haben im Laufe der Jahre gemerkt, dass die Bevölkerung mehr über den Rettungsdienst wissen möchte. Privat werden wir oft gefragt, wie so ein Einsatz abläuft und wann man überhaupt einen Rettungsdienst rufen sollte. So entstand die Idee“, sagt Felix. „Bis jetzt sind fünf Folgen erschienen, und mit jeder Folge steigt die Zahl unserer Hörer weiter an“, ergänzt Alexander. „Das liegt auch daran, dass Podcasts einfach und unkompliziert sind.“

Welche Themen wollt Ihr noch behandeln?

„Wir haben eine ziemlich lange Liste mit Themen, die wir noch produzieren möchten“, sagt Can. „Es kommen auch immer wieder Anfragen per Mail oder die Social-Media-Kanäle rein. Wir werden mit einem Pärchen sprechen, das einen Flugzeugabsturz überlebt hat. Wir haben einen Hubschrauberpiloten eingeladen und wollen noch über das Thema ‚Gewalt im Rettungsdienst’ sprechen.“

Unterschied Arzt und Notarzt

Zusätzlich soll es eine Folge über die Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst, den Ablauf eines Notfalleinsatzes und eine Erklärung darüber, was genau der Unterschied zwischen einem Hausarzt, einem Notarzt und einem Arzt der Kassenärztlichen Vereinigung (KV-Arzt) ist, geben. Die Folgen erscheinen in einem lockeren Abstand von zwei Wochen und sind auch später noch abrufbar. Wer also die ersten bereits erschienenen fünf Folgen verpasst hat, kann diese auch jetzt noch jederzeit herunterladen.

Podcast Hundertzwoelf Alexander Lass Can Kalaycioglu Felix Röver die Norderstedterin
Felix Röver (links), Maike Heggblum (die Norderstedterin), Can Kalaycioglu und Alexander Lass

Sponsor gesucht

Die drei Notfallsanitäter aus Norderstedt produzieren alles auf eigenen Kosten und in ihrer Freizeit. Die Kosten für den Jingle, die Technik und die App zahlen sie aus ihrer eigenen Tasche. Sie würden den Podcast gerne erweitern und auf das gesamte Bundesgebiet ausweiten, aber dazu fehlen derzeit noch die finanziellen Mittel. Wer die drei bei ihrem Vorhaben finanziell unterstützen möchte, meldet sich gerne bei ihnen.

Podcast mit Maike

Die aufgezeichnete Folge mit mir als Rettungssanitäterin erscheint am 7. Oktober. Wer sich die Wartezeit ein wenig verkürzen möchte: am 9. September erscheint die Folge „Wir machen das so – so läuft ein Einsatz in der Regel ab“.

Hören Sie doch mal rein. Ich würde mich freuen.

Podcast Hundertzwoelf Alexander Lass Can Kalaycioglu Felix Röver die Norderstedterin
Die nächsten Folgen erscheinen am 9. September und 7. Oktober.

Kontakt:

Hundertzwoelf
Alexander Lass, Felix Röver, Can Kalaycioglu
Tel. 0176 – 62 87 65 42

Email: sprechwunsch@hundertzwoelf.org
Internet:
www.podcast.de
www.facebook.com

 

Fotos: Oliver Schulz

05.09.2019

Diesen Artikel teilen

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing
Share on tumblr
Share on print

Auch interessant

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
X