Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Fernseher? Und ich meine natürlich nicht Ihren ersten „eigenen“ Fernseher. Sondern den allerersten Flimmerkasten, der feierlich im Wohnzimmer Ihrer Eltern eingezogen ist. Was habe ich das Ding geliebt. Er war grau, das weiß ich noch. Und leider auch recht klein. Egal. Meine Schwester und ich jedenfalls fanden ihn toll. Doch die Zeiten ändern sich. Wir werden größer und die Technik wird neuer und viel schneller. Bei technischen Geräten gefällt mir dies auch richtig gut. Und vor unserem großen Flachbildfernseher sitzt man wie im Kino – nur ohne Popcorngeruch natürlich. Bei Menschen und ihren Beziehungen ist es anders.
Es macht mich traurig zu sehen, wie Menschen miteinander umgehen und sich trennen, statt miteinander zu reden. Egal wo man hinhört, überall trennen sich Paare. Sie gehen miteinander um, wie mit einem Fernseher. Kaputt? Kauf ich neu. Reparieren? Das alte Ding? Nee.
Schlechtes Programm? Wie jetzt? Ich soll das Ding ausmachen und mal etwas Neues probieren?
Man könnte den Fernseher auch woanders hinstellen. Nein! Nein? Lieber gleich den ganzen Schrank mit austauschen? Okay.
Überall lauert die Versuchung. Immer sind neue Geräte im Angebot – hübsch, makellos. Manche zweckmäßig, manche ziemlich billig.
Und dazu erst noch die Fernbedienungen. Haben Sie nur eine? Oder sind es mehr?
Das Zappen durch die verschiedenen Programme macht vielen von uns so viel Spaß, dass wir glatt vergessen, wofür wir das Gerät einmal angeschafft haben. Für gemeinsame Stunden. Für heitere Momente. Für traurige Sequenzen. Für große Treffen und gemeinsamen Spaß. Für dunkle Stunden in der Nacht und als Ablenkung für den Alltag.
Warum machen wir dies nicht auch in unseren Beziehungen? Statistiken belegen, dass mehr als 17 % von Ehen schon in den ersten fünf Jahren wieder geschieden werden. In den Ehejahren 6 bis 10 sind es sogar mehr als 23 %. Mit steigender Tendenz. Dabei könnten wir doch einfach mal den Sender verstellen und nicht jeden Abend das gleiche Programm abspielen. Wir könnten losgehen und statt des neuen Gerätes, lieber ein Blümchen mit nach Hause bringen. Wir könnten miteinander reden, statt sich lautstark über einen Sender zu ärgern. Und vielleicht lohnt sich auch der Besuch in einem Repair-Café.
Es gibt viele Gründe, warum es in einer Beziehung zu schlechter Stimmung kommen kann. Manche sind banal und kurzweilig, andere sind grundsätzlicher Natur und treten immer wieder auf.
Warum leben sich viele Menschen derzeit so schnell auseinander? Und geben auf? Kaufen neu?
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Reizen, spannenden Alternativen. Versuchen Sie es, reparieren Sie und entdecken dabei vielleicht auch neue Interessen.
Wir brauchen nicht noch mehr Elektroschrott. Die Welt hat wahrlich genug davon.
03.06.2019