Während sich allerorts Schüler freitags treffen, um im Rahmen der Bewegung Fridays for Future vor dem Klimawandel und den daraus resultierenden Folgen zu warnen, stellen in der Parkstadt Eggerstedt, Pinneberg, bereits Kita-Kinder die Weichen für einen bewussteren Umgang mit der Umwelt. Die dortige AWO-Kita Dolli Einstein Haus hat ein Projekt gestartet, das sich dem Schutz der Bienen widmet. Denn die Biene ist für das Bestäuben von Pflanzen so wichtig, dass es ohne sie 80 Prozent weniger Lebensmittel auf der Welt geben würde. Schirmherrin für dieses Projekt ist die naturbegeisterte Bürgermeisterin der Stadt Pinneberg, Urte Steinberg. Unterstützt wird Sie dabei von ihrem ersten Stadtrat, Stefan Bohlen.
Thementage für Vorschulkinder
„Wir möchten einen vorhandenen Bienenstand zu einem Lehr-Bienenstand ausbauen“, erzählt Björn Wendt, der als zertifizierter Hobby-Imker hinter dem Projekt steht. „Ziel ist es, die Pinneberger AWO-Kita Dolli Einstein Haus (acht Elementar-Gruppen) mit selbst gewonnenem Honig zu versorgen und Thementage für VorschuIkinder zu der Lebensweise von Bienen und der wichtigen Rolle für Mensch und Natur zu veranstalten. Gleichzeitig wird die Bestäubung der umliegenden Wild- und Kulturpflanzen gefördert. Björn Wendt und seine Familie engagieren sich seit Jahren für die bedürfnis- und bindungsorientierte Begleitung von Kindern und fördern Projekte des Umweltschutzes in Schleswig-Holstein. „Wir freuen uns schon auf die leuchtenden Augen der Kita-Kinder“, sagt Björn Wendt.
Heike Schlüter von der AWO Pinneberg berichtet begeistert: „Wir finden das Projekt großartig, weil die Kita-Kinder sich durch die farbliche Mitgestaltung der Bienenkästen früh in das Projekt mit einbringen und somit ein Teil des Natur-Projektes sein können!“
Förderung aus der Region
Finanziert werden soll das Vorhaben über die Spendenplattform der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Diese ist ab sofort unter www.wir-bewegen.sh/project/bienen-vorschule-und-honig-fuer-kita-kinder-1 erreichbar.
Laut der Investitionsbank sollen, sofern mehr als 1.772 Euro zusammenkommen, weitere Unterrichtsmaterialien, sowie pädagogische Lern- und Bastelmaterialien gefördert werden. Als Hauptförderer hat sich zudem die Sparkasse Südholstein an die Seite des Imkers gestellt. Durch den ehrenamtlichen Imker-Einsatz kann dieses Vorhaben auch in den Folgejahren mit geringen Begleitkosten weiter betrieben werden und wird damit zu einem nachhaltigen Naturprojekt für Biodiversität in Schleswig-Holstein.

Und so wird das Projekt umgesetzt:
Bienen mögen eine sorgfältige Arbeit. Daher wird das Projekt in mehreren Stufen umgesetzt. Im Anschluss wird die Betreuung der Bienenvölker durch den Imker gewährleistet. Die Terminabstimmung für die Lehr- und Lernvorhaben und den Besuch des Bienenstandes findet zwischen Kita-Pädagogen und Imker statt.
Stufe 1 – Februar 2020: Kauf der Bienenbeuten, Beutenböcke und Zubehör
Stufe 2 – Februar 2020: Workshop mit Kita-Pädagogen zu den Mitwirkungsmöglichkeiten
Stufe 3 – Februar 2020: Vorbereitung der Bienenbeuten mit den Kita-Kindern und Imkern. Zusammenbau und farbliche Gestaltung durch die Kita-Kinder.
Stufe 4 – März 2020: Vorbereitung und Errichtung des Bienenstandes, Bodenarbeiten, etc.
Stufe 5 – April 2020: Bestückung des Bienenstandes mit vier Völkern
Stufe 6 – Ab Mai 2020: Beginn der sehr intensiven Pflegephase der Völker
Stufe 7 – Ab Juni 2020: Wird je nach Wetterlage geschaut, wie viel Honig die Bienen eintragen und wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist
Stufe 8: Nach der Ernte und Ruhezeit des Honigs beginnt die Abfüllung in Gläser.
Stufe 9: Verteilung der ersten Gläser an die Kita und Einlagerung der restlichen Gläser für die weitere Lieferung an die Kita
Mehr Informationen zum Projekt finden Interessierte hier:
www.wir-bewegen.sh/project/bienen-vorschule-und-honig-fuer-kita-kinder-1
Foto: Björn Wendt
05.02.2020